Geht es Ihnen auch so, würden Sie gern jeden Tag, an dem Sie in
Streit leben, aus Ihrem Leben streichen, weil Ihnen Kraft und
Energie entzogen wird, Sie sich leer und willenlos fühlen?
Seit fast 20 Jahren frage ich mich in meiner Gutachtertätigkeit
immer wieder einmal, warum streiten sich die Parteien eigentlich,
die Alternative wäre, sich an einen Tisch zu setzen und gemeinsam
nach einer Lösung suchen!
Nein es geht nicht, die Emotionen sind hochgeschlagen, es haben
Verletzungen stattgefunden, das direkte Gespräch ist nicht mehr
möglich. Die Sache wird aus der Hand gegeben, möge sich der Anwalt
darum kümmern. Irgendwann wird ein Urteil gesprochen oder ein
Vergleich geschlossen. Nicht immer ist man glücklich mit dem Ergebnis,
man fühlt sich ungerecht behandelt, zu einem Ergebnis gedrängt,
gönnt dem "Gegner" den Erfolg nicht. Die Folge ist oft wieder Missmut,
Ärger, Resignation.
Wie kann ich anders mit Konflikten umgehen?
Muss ich mein Schicksal anderen überlassen?
Wie kann ich meine Interessen besser vertreten?
Wie kann ich einen Konflikt lösen und meinen Geschäftspartnern,
langjährigem Lebenspartner, Kindern noch in die Augen schauen?
Mit der Mediation als Konfliktbeilegungsmöglichkeit nehmen
Sie Ihr Schicksal in die eigene Hand und wahren Ihr Gesicht.
Mit einem unabhängigen Dritten, dem Mediator, sollte es Ihnen gelingen,
mittels eines strukturierten Verfahrens mit Ihrem Konfliktpartner zu
einem Ergebnis oder Vertrag zu kommen, mit dem beide Parteien zufrieden
sind.
Und...
... |
Sie haben eine wertvolle Erfahrung gemacht, an Erkenntnis gewonnen |
|
... |
Sie können mit Ihren Geschäftspartnern weiter kooperieren |
|
... |
Ihren Kindern trotz Trennung vom Partner eine unbeschwerte, fröhliche Zukunft bereiten, |
|
... |
selbst wieder ruhig schlafen. |
Was versteht man unter Mediation?
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei dem die Parteien
unter Leitung eines Dritten, dem Mediator, der sich den Konfliktparteien
allparteilich verpflichtet fühlt, durch Verhandlung eine freiwillige,
eigenverantwortliche und gemeinsame Lösung für ihren Konflikt finden.
Diese Lösungsfindung findet auf der Grundlage des Harvard-Prinzips in 6 Schritten statt:
Phase 1
Vorbereitung, Einführung, Auftragserteilung
Phase 2
Informations- und Themensammlung
Phase 3
Bedürfnis- und Interessenklärung
Phase 4
kreative Ideensuche und Bildung von Optionen auf der Grundlage der Interessen
Phase 5
Bewertung und Auswahl der Optionen auf der Grundlage der Interessen als Schritt der Einigung auf eine Regelung oder Lösung
Phase 6
Abschluss der Vereinbarung als Dokumentation des Ergebnisses - Die Umsetzung der Vereinbarung
Vorteile einer Mediation:
· |
kostengünstiger und schneller als Gerichtsverfahren durch Wegfall von
Rechtsmittelkosten und Vergütung von Sachverständigen |
|
· |
Selbstbestimmung und Planungssicherheit, keine Entscheidung durch Dritte (den
Beteiligten wird ihre Verantwortung bewusster, damit wird ihr Engagement erhöht) |
|
· |
innovative Lösungen, bei denen alle Seiten gewinnen können |
|
· |
kein öffentliches Verfahren, keine Rufschädigung, keine Presse |
|
· |
Ausbleiben von persönlichen Verletzungen (besonders dann wichtig, wenn die
Parteien nach dem Streit wieder zusammenarbeiten wollen oder müssen) |
|
· |
hohe Erfolgschancen (die Einigungsquote liegt bei etwa 80-90%) |
|
|
|